Silvester mit Hund: So hilft man Vierbeinern entspannt durch den Jahreswechsel

Silvester mit Hund: So hilft man Vierbeinern entspannt durch den Jahreswechsel

Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Tricks kannst du deinem Hund helfen, Silvester stressfreier zu erleben. Hier sind unsere Tipps:
Kastration bei Hunden – Ja oder Nein? Du liest Silvester mit Hund: So hilft man Vierbeinern entspannt durch den Jahreswechsel 4 Minuten Weiter Die häufigsten Hundekrankheiten – Symptome, Ursachen und Tipps zur Vorbeugung

Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Grund zum Feiern – für Hunde jedoch oft eine stressige Zeit. Laute Knaller, grelles Feuerwerk und ungewohnte Geräusche können bei vielen Vierbeinern Angst und Unruhe auslösen. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Tricks kannst du deinem Hund helfen, Silvester stressfreier zu erleben. Hier sind unsere Tipps:

1. Ein sicherer Rückzugsort für deinen Hund

Hunde brauchen an Silvester einen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Richte ihm einen Rückzugsort ein, der von den Geräuschen des Feuerwerks abgeschirmt ist. Das kann ein abgedunkeltes Zimmer oder eine Hundebox sein, die du mit Decken, Kissen und vielleicht einem getragenen Kleidungsstück von dir ausstattest. Wichtig ist, dass dein Hund diesen Ort bereits kennt und positiv verknüpft.

2. Frühzeitige Gewöhnung an Feuerwerksgeräusche

Wenn dein Hund besonders sensibel auf Knaller reagiert, kannst du ihn im Vorfeld langsam daran gewöhnen. Spiele leise Feuerwerksgeräusche über Lautsprecher ab, während du ihn für entspanntes Verhalten belohnst. Erhöhe die Lautstärke schrittweise – achte dabei aber darauf, ihn nicht zu überfordern. Diese Trainingseinheiten können dazu beitragen, die Angst deines Hundes zu lindern.

3. Ausreichend Bewegung am Tag

Unternimm am Silvestertag eine ausgiebige Gassirunde, idealerweise in einer ruhigen Gegend und frühzeitig, bevor die Knallerei beginnt. Ein ausgelasteter Hund ist oft entspannter und weniger anfällig für Stress. Verzichte an Silvester unbedingt auf spätabendliche Spaziergänge, um plötzliche Knallgeräusche zu vermeiden.

4. Sicherheit geht vor: Leinenpflicht auch bei gut erzogenen Hunden

Selbst Hunde, die normalerweise sehr gehorsam sind, können durch unerwartete Knallgeräusche in Panik geraten. Leine deinen Hund daher immer an – auch auf dem gewohnten Spazierweg. Verwende zur Sicherheit ein gut sitzendes Geschirr und einen Halsband-Doppelgriff, um ein Entkommen zu verhindern.

5. Entspannung durch gezielte Maßnahmen

  • Natürliche Beruhigungsmittel: Produkte wie Bachblüten, Baldrian oder spezielle Entspannungssnacks können helfen, die innere Ruhe deines Hundes zu unterstützen. Diese Mittel sollten jedoch rechtzeitig vor Silvester verabreicht werden.

  • Musik und TV: Leise Musik oder ein laufender Fernseher können die lauten Geräusche von außen überdecken und eine beruhigende Atmosphäre schaffen.

6. Dein Verhalten als Halter: Ruhe ausstrahlen

Hunde orientieren sich stark an ihren Menschen. Bleibe selbst ruhig und gelassen, auch wenn dein Hund Angst zeigt. Tröste ihn nicht übermäßig, da dies seine Unsicherheit bestätigen könnte. Stattdessen kannst du durch normales Verhalten zeigen, dass keine Gefahr besteht.

7. Ablenkung durch Beschäftigung

Beschäftige deinen Hund mit etwas, das ihm Freude bereitet und ihn ablenkt. Ein gefüllter Kong, ein Kauknochen oder eine Spielbeschäftigung wirken beruhigend und helfen, den Stress zu reduzieren. Futter, das gekaut oder geschleckt werden muss, kann besonders entspannend wirken.

8. Medikamente als letzte Option

Wenn dein Hund unter extremer Angst leidet, können Medikamente helfen. Sprich frühzeitig mit deinem Tierarzt, um die beste Lösung für deinen Vierbeiner zu finden. Vermeide jedoch Medikamente, die den Hund lediglich ruhigstellen, ohne die Angst zu nehmen, da dies den Stress noch verstärken kann.

9. Vorsicht am Neujahrstag

Auch am Tag nach Silvester sind viele Menschen noch mit Restfeuerwerk unterwegs. Sicher deinen Hund bei Spaziergängen weiterhin gut ab, um ihn vor plötzlichem Lärm oder herumliegenden Knallern zu schützen.

Mit guter Vorbereitung entspannt ins neue Jahr

Silvester muss nicht zur Belastungsprobe für deinen Hund werden. Mit einem sicheren Rückzugsort, ausreichend Bewegung, gezielten Entspannungsmaßnahmen und deiner eigenen Gelassenheit kannst du viel dazu beitragen, dass dein Vierbeiner die Nacht stressfreier übersteht. Plane frühzeitig und achte darauf, was deinem Hund guttut – so startet ihr gemeinsam entspannt ins neue Jahr!